notarielles Testament

Sicherheit für Ihre Nachlassplanung

Ein notarielles Testament ist die sicherste und zuverlässigste Form der Nachlassregelung in Deutschland. Ein wichtiger Vorteil eines notariellen Testaments besteht darin, dass der Notar sicherstellt, dass alle rechtlichen Formalitäten eingehalten und eindeutige Formulierungen verwendet werden. Dies minimiert das Risiko von Streitigkeiten und Unsicherheiten nach Ihrem Tod.

notarielles Testament – so individuell wie sie

Wir besprechen ausführlich Ihre Wünsche und Vorstellungen mit Ihnen – denn Ihr Testament muss zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passen. Wir zeigen Ihnen Gestaltungsmöglichkeiten auf, damit Ihr Nachlass genau so verteilt wird, wie Sie es möchten.

Gut dokumentiert und sicher verwahrt

Durch die Beurkundung stellen wir sicher, dass Ihr letzter Wille ordnungsgemäß dokumentiert wird. So kann niemand anzweifeln, dass es sich um Ihr Testament handelt. Nach der Beurkundung geben wir Ihr Testament in die amtliche Verwahrung – es kann also nicht verloren gehen. Und wenn Sie möchten, bewahren wie eine Abschrift Ihres Testaments in unserem Archiv auf, damit Sie jederzeit nachschauen können, wie Sie Ihr Testament formuliert haben.

Ihre Ansprechpartner

Notar Johannes C. Thorbrügge

Notar Reinhard Feix

Testamente – 9 Fragen an den Notar

Kann man im Testament die Verteilung des Nachlasses frei regeln?

Ja, im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften kann die Verteilung des Nachlasses im Testament frei geregelt werden. Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, kann mit einem Testament sogar der Pflichtteil entzogen werden.

Gibt es Vorschriften zur Bestimmtheit von Verfügungen im Testament?

Ja, Verfügungen im Testament müssen hinreichend bestimmt sein, um ihre Umsetzbarkeit sicherzustellen. Gerade bei privatschriftlichen Testamenten kann es hier zu Problemen kommen, wenn der Erblasser Formulierungen verwendet, die juristisch nicht eindeutig sind. Als Notare achten wir darauf, dass die von uns entworfenen Testamente eindeutig und vollständig formuliert sind.

Gibt es eine gesetzliche Mindesterbquote für Pflichtteilsberechtigte?

Jaa, Pflichtteilsberechtigte haben Anspruch auf die Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils.

Kann man im Testament festlegen, dass der Erbe bestimmte Vermögenswerte nicht verkaufen darf?

Ja, im Testament kann eine entsprechende Verfügung getroffen werden, um Vermögenswerte zu schützen.

Kann ein Testament jederzeit geändert oder widerrufen werden?

Ja, ein Testament kann jederzeit geändert oder widerrufen werden, solange der Erblasser geschäftsfähig ist.

Wie lange ist ein Testament gültig?

Ein Testament behält seine Gültigkeit bis zum Tod des Erblassers, es sei denn, es wird widerrufen oder durch ein neues Testament ersetzt.

Was ist ein Berliner Testament?

in Berliner Testament ist ein gemeinschaftliches Testament von Ehepartnern, bei dem sich die Ehegatten als Alleinerben und ihre Kinder als Schlusserben einsetzen.

Muss man in Deutschland ein Testament haben?

Nein, man muss kein Testament haben. Wenn es kein Testament gibt, gilt die gesetzliche Erbfolge. Das führt aber oft zu Ergebnissen, die der Erblasser nicht gewollt hätte, vor allem bei Eheleuten oder Patchworkfamilien. Deswegen ist es wichtig, sich rechtzeitig Gedanken über seine Nachlassplanung zu machen. Lassen Sie sich von Ihrem Notar fachkundig beraten!

Wie erfolgt die Umsetzung eines Testaments nach dem Tod des Erblassers?

Nach dem Tod des Erblassers muss das Testament eröffnet werden. Wenn sich das Testament bereits in der amtlichen Verwahrung des Amtsgerichts befindet, ergeben sich dabei keine Probleme. Bei notariellen Testamenten ist das immer der Fall. Privatschriftliche Testamente werden oft zuhause aufbewahrt, sie müssen also erst von den Erben gefunden und dann mit einem Erbscheinsantrag bei Gericht eingereicht werden. Die Umsetzung eines notariellen Testaments ist also für die Erben in der Regel schneller, einfacher und kostengünstiger.

Vorteile eines notariellen Testaments

Ein notarielles Testament bietet zahlreiche Vorteile, die Ihre Nachlassplanung sicherer und effizienter machen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:

  • Rechtssicherheit: Ein notarielles Testament erfüllt die strengen Anforderungen des deutschen Erbrechts. Dies gewährleistet, dass Ihr letzter Wille gesetzlich bindend ist.
  • Schutz vor Anfechtungen: Da ein Notar die Testamentserrichtung überwacht, ist die Wahrscheinlichkeit von Anfechtungen oder ungültigen Testamenten minimiert.
  • Fachkundige Beratung: Ein Notar ist ein Experte für Nachlassangelegenheiten und kann Sie bei der optimalen Gestaltung Ihres Testaments unterstützen. Dabei werden gesetzliche Vorgaben, Pflichtteilsrechte und vor allem Ihre individuelle Wünsche berücksichtigt.
  • Vermeidung von Streitigkeiten: Ein notarielles Testament reduziert das Risiko von Streitigkeiten unter den Erben, da die letztwillige Verfügung klar und präzise ist.
  • Effiziente Abwicklung: Nach Ihrem Tod wird das Testament automatisch vom Nachlassgericht eröffnet. Das Gericht informiert Ihre Erben. Der Prozess für Ihre Erben ist also gegenüber einem privatschriftlichen Testament erheblich erleichtert.

Mögliche Gestaltungen in einem notariellen Testament

Ein notarielles Testament bietet eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Erbeinsetzungen: Sie können festlegen, wer Ihre Erben sind und welchen Anteil am Nachlass sie erhalten. Zum Beispiel können Sie Ihr Vermögen gleichmäßig auf Ihre Kinder aufteilen.
  • Vermächtnisse: Sie können spezifische Vermächtnisse festlegen, bei denen bestimmte Personen oder Organisationen bestimmte Vermögenswerte oder Gegenstände erhalten. Zum Beispiel könnten Sie eine wohltätige Organisation als Vermächtnisnehmer benennen.
  • Testamentsvollstrecker: Ein notarielles Testament ermöglicht die Ernennung eines Testamentsvollstreckers, der die Umsetzung Ihres letzten Willens sicherstellt. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn komplexe Angelegenheiten zu regeln oder Ihre Erben noch minderjährig sind.
  • Auflagen und Bedingungen: Sie können im Testament Auflagen oder Bedingungen festlegen, die die Erben erfüllen müssen, um ihr Erbe zu erhalten. Zum Beispiel könnten Sie festlegen, dass ein bestimmter Geldbetrag an eine Universität gespendet werden soll, bevor Ihre Kinder ihr Erbe erhalten.
  • Einschränkungen und Verfügungen: Sie können auch bestimmte Einschränkungen und Verfügungen festlegen, wie beispielsweise ein Verbot des Verkaufs von Immobilien oder die Bestimmung, wie Haustiere versorgt werden sollen.
  • Stiftungen: Sie können Stiftungen im Testament begünstigen oder sogar eine eigene Stiftung ins Leben rufen, um gemeinnützige Zwecke zu fördern.
  • Vor- und Nacherbschaften: Mit einem notariellen Testament können Sie Vor- und Nacherbschaften regeln. Zum Beispiel könnten Sie festlegen, dass Ihr Ehepartner zuerst erbt und erst nach seinem Tod die Kinder das Erbe erhalten.
  • Pflichtteilsrechte: Ein Notar kann Sie darüber beraten, wie Sie Pflichtteilsansprüche berücksichtigen und gleichzeitig Ihre individuellen Wünsche umsetzen können.

Sicher und maßgeschneidert – Ihr notarielles Testament

Ein notarielles Testament zu erstellen bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Nachlass gemäß Ihren Wünschen verteilt wird und Ihr letzter Wille rechtlich bindend dokumentiert ist. Die umfassenden Gestaltungsmöglichkeiten erlauben es Ihnen, Ihre letztwillige Verfügung präzise auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Als Notare stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um Ihre Nachlassplanung effizient und rechtskonform zu gestalten.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin, um Ihr notarielles Testament zu erstellen und für die Zukunft vorzusorgen.

Sie suchen einen Notar?

Ihre Ansprechpartner Johannes Thorbrügge und Reinhard Feix

Anwälte und Notare

Sprechen wir miteinander

kostenlos & unverbindlich

Kontaktformular allgemein